30. Lehrer- und Obleutetag
Hoch über den Dächern der Hanse- und Universitätsstadt Rostock fand am 7./8. Juli 2022 unser 30. Lehrer- und Obleute-Tag statt. In der 7. Etage des Radisson-Hotels konnten wir 36 Lehrer, Obleute und Gäste zu dieser Jubiläumsveranstaltung begrüßen.
Nach der Eröffnung und Begrüßung durch unseren Landesverbandsvorsitzenden Prof. Barjenbruch und unseren Leiter der Nachbarschaften Prof. Nowak wurden die Gäste und „Nachbarschaftsveteranen“ von Herrn Schüler willkommen geheißen.
Mit herzlichen Grußworten blickten Herr Fischer und Herr Spatzierer zurück auf die Anfänge und Entwicklungen der Nachbarschaftsarbeit im DWA-Landesverband Nord-Ost. Schöne Erinnerungen an gemeinsame Lehrer- und Obleutetag wurden in Bildern lebendig.
Vorträge von Herrn Heise zu den aktuellen nationalen und europäischen Gesetzgebungsvorlagen und von Herrn Prof. Nowak zum Sanierungsbedarf und den Ertüchtigungsmöglichkeiten der Abwasserbehandlung im ländlich strukturierten Raum schlossen sich an.
Nach den Berichten zur Nachbarschaftsarbeit „Der Lehrer hat das Wort“ konnten wir uns bei einer Stadtführung durch die Innenstadt mit der Geschichte Rostocks vertraut machen.
Das neue DWA-M 154-2 - Geruchsemissionen aus Abwasseranlagen - stellte Herr Jilg, Unitechnics Schwerin, mit zahlreichen praktischen Beispielen vor. Im Anschluss berichtete Herr Fischer wie das Betriebspersonal von den Praxisberichten in der KA-Betriebsinfo profitiert und rief zur aktiven Mitarbeit auf. Zum Abschluss des ersten Tages präsentierten Herr Dr. Friedrich und Herr Stump in eindrucksvollen Bildern ihre besonderen Nachbarschaftstage. Beide zeigten wie spannend und variabel Nachbarschaftstage gestaltet werden können und das Spaß und Fachthemen sich nicht ausschließen müssen.
Am Abend wurden zahlreiche Lehrer, Lehrerinnen und Obleute ausgezeichnet, die mehr als 15 Jahre kompetent und engagiert die Nachbarschaftsarbeit organisieren und vorangebracht haben.
Zu Beginn des zweiten Tages berichtete Herr Schüler von den Projekten und Veranstaltungen des DWA-Landesverbandes Nord-Ost und Prof. Nowak stellte den Leistungsnachweis 2021 zur Diskussion vor.
Wie sich die bodenbezogene Klärschlammverwertung entwickeln wird und welche Kriterien zur Verwertung im DWA-Merkblatt 384 aufgenommen wurden, war das Thema von Herrn Könemann, hanseWasser Bremen. Herr Dr. Kühn von der Stadtentwässerung Dresden ging in seinem Beitrag auf die Bestimmung der Kläranlagenbelastung aus Schlammmesswerten ein und zeigte deren Vorteil im Vergleich zu den schwankenden Zulaufdaten.
Im weiteren Verlauf präsentierte Frau Dr. Hoß, Beratungsbüro Bad Münstereifel, in ihrer Online-Präsentation wie betriebliches Gesundheitsmanagement zur Motivation und zur Gesundheit der Mitarbeiter beiträgt und wie Führungsverhalten ein wichtiger Baustein ist.
Mit einem herzlichen Dank an alle Referenten, Gäste und Mitwirkende und dem Wunsch nach guten Nachbarschaftstagen 2022 in Präsenz beendete Prof. Nowak diese gelungene Jubiläumsveranstaltung.
Die Vorträge werden im September in unserer neuen Broschüre „Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften 2022/2023“ veröffentlicht.