Unser 29. Lehrer- und Obleute-Tag am 25.02.2021 musste aufgrund der Corona-Einschränkungen digital stattfinden. Wir konnten 43 Lehrer, Obleute und Gäste begrüßen, die sich dem digitalen Format zugeschaltet hatten.
Nach der Eröffnung und Begrüßung durch unseren Landesverbandsvorsitzenden Prof. Barjenbruch und unseren Leiter der Nachbarschaften Prof. Nowak wurden die neuen Lehrer von Herrn Schüler herzlich willkommen geheißen.
Im ersten Vortrag ging Frau Dr. Kopp, Kläranlagen Beratung Kopp, Lengede, auf Möglichkeiten zur optimalen Schlammentwässerung ein. Herrn Fischer, Gauting, stellte die Jubiläumsausgabe zum 50-jährigen Bestehen der KA-Betriebsinfo im Wandel der Zeit vor. Im Anschluss berichteten unsere zwanzig Nachbarschaften von ihren Nachbarschaftstagen 2020.
Der zweite Teil des Online-Meetings begann mit der Vorstellung der Ergebnisse des Leistungsnachweises kommunaler Kläranlagen 2020 durch Prof. Nowak.
Anschließend präsentierte Herr Schefler von der Wasser- und Abwasser GmbH Boddenland aus Ribnitz-Damgarten Phosphor-Eliminationsverfahren für kleine Kläranlagen am Beispiel. Weiterhin ging er auf ein Sanierungsprojekt auf der KA Trinwillershagen ein.
Im weiteren Verlauf behandelte Herr Siering, TÜV Nord Halle, das Prüfen von Abwasseranlagen in explosionsgefährdeten Bereichen.
Mit dem Ausblick auf den 30. Lehrer- und Obleutetag 2022 in Präsenz und an der Ostseeküste beendete Herr Professor Nowak diese Jahresbesprechung.
Die Vorträge werden im August in unserer neuen Broschüre „Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften 2021/2022“ veröffentlicht.
Kläranlagen-Nachbarschaften sind freiwillige Zusammenschlüsse von 15 bis 20 Kläranlagen einer Region. Zwei- bis dreimal im Jahr kommt das Betriebspersonal auf einer Kläranlage zusammen, um sich fortzubilden und den Erfahrungsaustausch zu pflegen.
Die 1. Kläranlagen-Nachbarschaft im Landesverband Nord-Ost wurde am 17.02.1992 in Haldensleben gegründet. Heute gibt es 20 Kläranlagen-Nachbarschaften im Landesverband, in denen mehr als 350 Kläranlagen organisiert sind. Diese Nachbarschaften werden von erfahrenen Abwasserfachleuten - den Lehrern - geleitet. Ein Obmann unterstützt jeweils den Kontakt des Lehrers zur Nachbarschaft.
Die Kläranlagen-Nachbarschaften fördern die
regelmäßige Fortbildung des Betriebspersonals
Lösung aktueller Fragestellungen vor Ort
Verbesserung der Eigenüberwachung und Optimierung von Betriebsabläufen
Motivation der Mitarbeiter
partnerschaftliche Hilfe in Notfällen
Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen
Jährlich werden im Rahmen der Kläranlagen-Nachbarschaften Daten für den bundesweiten Leistungsvergleich erhoben. Grundlage der Bewertung sind Jahresmittelwerte der Kläranlagenzu- und -abläufe, die sich aus den Messungen der Eigenüberwachung zusammensetzen.
Nach einheitlichen Berechnungsvorgaben wird aus den Parametern BSB5, CSB und NH4-N die Sauerstoffbedarfsstufe und aus den Parameter Nges und Pges die Nährstoffbelastungsstufe der jeweiligen Kläranlage ermittelt.
Die Leistungsfähigkeit der Kläranlage kann somit nach Ablaufwerten und Abbaugraden bewertet werden.
Cookie- und Datenschutzhinweise
Unsere Webseite nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.