Wir laden Sie hiermit herzlich zu unserer diesjährigen DWA-Landesverbandstagung am 26./27. Juni 2023 in das Hotel Vienna House Andel´s nach Berlin ein.
Unter dem Titel „Gewässergüte und Klimaschutz – ein Widerspruch?“ werden die Nationale Wasserstrategie, die Gewässergüte und das Niedrigwasserkonzept des Landes Brandenburg, die Klimaauswirkungen und Klimaanpassungen der Abwasserbranche, Gewässerrenaturierung sowie Niedrigwasserauswirkungen näher betrachtet.
Der Festvortrag des Diplom-Meteorologen des DWD, Herrn Thomas Hein, wird uns auf das Thema einstimmen. Die Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, zum Redaktionsschluss Frau Bettina Jarasch, und der neue Vorstandsvorsitzende der Berliner Wasserbetriebe, Herr Prof. Dr. Christoph Donner, sind eingeladen.
Weitere Themen wie ökologische Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Förderprogramme für die Gewässerentwicklung und praktische Beispiele zur Klimaanpassung stehen auf der Agenda unserer Landesverbandstagung und sind mit herausragenden Referenten besetzt.
Im Rahmen der Landesverbandstagung erfolgt die Verleihung des Nachwuchspreises Deutsche Wasserwirtschaft. Hier werden die besten Bachelor-, Master- und Dissertationsarbeiten von jungen Absolventen präsentiert.
Auf der Mitgliederversammlung wird der Landesverbandsvorsitzende, seine Stellvertreter und weitere Beiratsmitglieder gewählt.
Begleitet wird die Tagung auch in diesem Jahr von einer Industrieausstellung und eine besondere Abendveranstaltung über den Dächern Berlins rundet das Programm ab.
Anmeldung und Informationen zur Tagung: DWA-Landesverband Nord-Ost Halberstädter Str. 40a, 39112 Magdeburg Tel. 0391-9901 8291 E-Mail: dwa@dwa-no.de
Der DWA-Landesverband Nord-Ost organisiert und moderiert bereits seit 8 Jahren das Klärschlammnetzwerk Nord-Ost und die betreffenden Regionalgruppentreffen in Sachsen-Anhalt, Brandenburg /Berlin und Mecklenburg-Vorpommern. In diesem Rahmen wurde am 25. Januar 2023 unser 8. Netzwerktag im Hotel Steglitz International in Berlin durchgeführt.
Über 100 interessierte Teilnehmende, Referierende sowie Aussteller informierten sich über den aktuellen Stand im Klärschlammnetzwerk Nord-Ost und diskutierten angeregt die Fachvorträge rund um das Thema Klärschlamm. Die Fachsprechstunden, die begleitende Fachausstellung und ein integriertes Ausstellerforum rundeten das vielfältige Programm zum Netzwerktag ab.
Nach der Begrüßung durch Herrn Prof. Barjenbruch berichtete Frau Sens über die Aktivitäten in den Regionalgruppen und den aktuellen Stand der Bauvorhaben der Klärschlammmonoverbrennungsanlagen im Landesverband Nord-Ost. Frau Zieger vom Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern informierte umfassend über die bevorstehende Berichtspflicht 2023 zur Phosphor-Rückgewinnung, die alle Klärschlammerzeuger bei der jeweils zuständigen Behörde vorzulegen haben. Danach folgten zwei Einstiegsvorträge, deren Themen im späteren Verlauf in Fachsprechstunden aufgegriffen und eingehend in Gruppen diskutiert wurden. Hierfür präsentierten Frau Dr. Kopp, Kläranlagen Beratung Kopp, die Klärschlammbehandlung vor dem Hintergrund der Energie- und Fällmittelknappheit und Herr Jacobs, EcoSystemsInternational, die Klärschlammverwertung mit Prognose auf der Basis der derzeitigen Planungen. Das sich anschließende neue Format der Fachsprechstunde fand bei allen Teilnehmenden großen Zuspruch und unterstützte den direkten Erfahrungs- und Wissensaustausch untereinander.
Nach der Mittagspause stellte Herr Dr. Voß, Stadtentwässerung Hildesheim, seine Erfahrungen in der interkommunalen Zusammenarbeit zur Klärschlammentsorgung am Beispiel der Kommunalen Nährstoffrückgewinnung Niedersachsen GmbH (KNRN) vor. Im Rahmen des Ausstellerforums gingen die teilnehmenden Fachaussteller auf die Themen Klärschlammtrocknung, Klärschlammaufbereitung und Klärschlammverwertung näher ein.
Praktische Hinweise für eine verwertungsoffene Ausschreibung von kommunalen Klärschlämmen mit P-Rückgewinnung präsentierte Frau Pfefferkorn, Picon GmbH, sehr anschaulich. Abschließend gab Herr Bertram von der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH einen interessanten Überblick über Energie-Einsparpotenziale und Fördermöglichkeiten für Energieeffizienzmaßnahmen.
Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern des Klärschlammnetzwerkes Nord-Ost sowie bei den Referierenden, die unsere Veranstaltung fachlich unterstützt haben. Alle Vorträge wurden in einem digitalen Tagungsband zusammengestellt, den Sie im geschützten Netzwerkbereich finden.
kostenfreie Auftaktveranstaltung
ENERGIE.Netzwerk Nord, Nord-Ost, NRW
31. Januar 2023 | Online | 9.30 bis 12.30 Uhr
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Verknappung von Ressourcen und kontinuierlich steigender Energiepreise wird es für die Betriebe der Wasserwirtschaft immer schwieriger, die Aufgaben kosteneffizient und nachhaltig zu erfüllen. Als einer der größten Energieverbraucher im kommunalen Haushalt sind die Abwasserbetriebe in besonderem Maße gefordert, sich dieser Herausforderung zu stellen. Die drei DWA-Landesverbände Nord, Nord-Ost und NRW werden ab 2023 ein Energie-Netzwerk organisieren. Dabei sollen die Betreiber von Abwasseranlagen unterstützt werden, die Energieeffizienz der eigenen Anlagen zu steigern, wo immer möglich Energie einzusparen, eine kosteneffiziente Energiegewinnung zu erreichen, die dafür zu beachtenden Randbedingungen und Auflagen zu kennen wie auch Fördermöglichkeiten angemessen zu nutzen. In der Auftakt-Veranstaltung am 31. Januar 2023 möchten wir mit allen Teilnehmenden Themenwünsche, erste Inhalte und Formate abstimmen und Erwartungen abfragen. Eingeladen sind allen interessierten Kläranlagen- und Kanalnetzbetreiber der drei DWA-Landesverbände.
Unsere Webseite nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.