Landesverband Nord-Ost
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Geschäftsstelle
    • Organisation und Beiräte
    • Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
  • Nachbarschaften
    • KA-Nachbarschaften
    • Kanal-Nachbarschaften
    • Lehrerbereich Login
  • Projekte
    • Klärschlammnetzwerk
      • Aktuelles
      • Netzwerkbereich Login
    • Internationale Projekte
      • EMPEREST
      • CWPharma
      • IWAMA
    • ENERGIE.Netzwerk Nord, Nord-Ost und NRW
  • Service
    • Kleinkläranlagen
    • Grundstücksentwässerung
    • Firmenverzeichnis
    • Links
    • Stellenmarkt
    • Suche Übersicht
      • Suche LV Nord-Ost
      • Suche Allgemein (DWA-weit)
  • Publikationen
 
zur Bundesgeschäftsstelle
  • DWA Nord-Ost
  • Projekte
  • Internationale Projekte
  • EMPEREST

EMPEREST - Eliminating Micro-Pollutants from Effluents for Reuse Strategies

Das EMPEREST-Projekt unterstützt lokale Behörden, Dienstleistungsanbieter und politische Entscheidungsträger durch die Stärkung des nachhaltigen Wassermanagements und hat eine Projektlaufzeit von 3 Jahren (01/2023 – 12/2025). Das Management der Ableitung von PFAS (= Per- und Polyfluoralkylsubstanzen) ist eine der dringendsten ökologischen Herausforderungen im Ostseeraum. Der ganzheitliche Ansatz des Projekts zur Beseitigung von PFAS und anderen persistenten organischen Schadstoffen umfasst regionale Strategien zur Überwachung und Bewertung, technologische Fortschritte bei der Abwasserbehandlung und eine Bewertung des Risikomanagements für Städte.

Das EMPEREST-Projekt umfasst vier Tätigkeitsbereiche, um seine Ziele zu erreichen. Zunächst werden in enger Zusammenarbeit mit HELCOM methodische Empfehlungen zur Überwachung der PFAS-Gruppe in der aquatischen Umwelt ausgearbeitet. Gleichzeitig werden die lokalen Behörden einen stadtspezifischen Rahmen für die Risikobewertung von PFAS entwickeln, um PFAS-bezogene Risiken zu ermitteln und zu bewerten sowie entsprechende Strategien zur Risikominderung vorzuschlagen. Darüber hinaus steht die Abwasserbehandlung als Punktquelle für organische Mikroverunreinigungen im Fokus, z.B. auch die Erprobung von fortschrittlichen Behandlungstechnologien mit mobilen Pilotbehältern, um ein umfassendes Bild der Ostseeregion zu erhalten. Um diese und weitere Projektaktivitäten zu unterstützen wird auch ein Schulungsprogramm mit maßgeschneiderten Materialien und Instrumenten entwickelt, um die beruflichen Fähigkeiten der Mitarbeitenden im Wasser- und Abwassersektor zu verbessern.

Der DWA-Landesverband Nord-Ost wird im Projekt die Entwicklung des Ausbildungspakets und die Pilotierung von Schulungen unterstützen. Dazu gehört auch die Organisation eines Trainings in Deutschland. Zudem ist er verantwortlich für den Transfer von Tools, Methoden und Schulungen für Infrastruktur- und öffentliche Dienstleister.

Projektvorstellung (englische Version)

1. Projekttreffen in Turku, Finnland

Im Rahmen des EU-geförderten Projektes EMPEREST fand nun das erste Projekttreffen (Kick-off Meeting) vom 6.2. bis 8.2.2023 in Turku, Finnland statt. Die Koordination des Projektes erfolgt durch „Union of the Baltic Cities Sustainable Cities Commission (UBC), Finnland“. Insgesamt sind 14 Projektpartner aus Finnland, Estland, Deutschland, Polen, Lettland und Litauen beteiligt.

Die Projektteilnehmenden verschafften sich in diesen 3 Tagen einen Überblick zu den Projektaufgaben und Rahmenbedingungen. Sie erörterten und planten gemeinsam die nächsten Schritte sowie Aktivitäten und skizzierten die effizientesten Weg, die Zielgruppen in diesem Prozess zu erreichen.

Während der Auftaktveranstaltung hatten die Projektpartner auch die Gelegenheit, die Kläranlage Turku zu besuchen. Die Kläranlage Turku, ebenfalls ein Projektpartner, setzt sich bereits aktiv mit ihren Auswirkungen auf das Klima auseinander und hat eine negative Kohlenstoffbilanz der Abwasserbehandlung erreicht. Gleichzeitig ist der Kläranlagenbetrieb sehr energieeffizient. Vor diesem Hintergrund wird die Kläranlage Turku mit mehreren anderen Wasserversorgern an den Pilotprojekten teilnehmen, um das notwendige Wissen zu bündeln, das größere Kläranlagen im Ostseeraum benötigen.

Das nächste Projekttreffen wird Ende Mai in Riga stattfinden.

Link zum Beitrag

Kurzbericht aus dem EMPEREST-Projekt als Video „Monitoring PFAS in marine environment“

Landesverband Nord-Ost

Vorsitzender:
Prof. Dr.-Ing. Matthias Barjenbruch

Geschäftsführer:
Dipl.-Ing. Ralf Schüler

Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Ralf Schüler
Geschäftsführer

Tel.: +49 391 | 9901 82-91
Fax: +49 391 | 9901 82-94

dwa@dwa-no.de

Dipl.-Biol. Katrin Sens
Projektkoordinatorin

Tel.: +49 391 | 9901 82-92
Fax: +49 391 | 9901 82-94

dwa@dwa-no.de

Martin Hesse
Geschäftsstelle

Tel.: +49 391 | 9901 82-90
Fax: +49 391 | 9901 82-94

dwa@dwa-no.de

Anschrift Geschäftsstelle

DWA-Landesverband Nord-Ost
Halberstädter Str. 40a
39112 Magdeburg

dwa@dwa-no.de

DWAdirekt
DWA-Events
DWA-Shop

DWA-Landesverband Nord-Ost

+49 391 9901 82-90

+49 391 9901 82-94

dwa@dwa-no.de

© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)

  • Home
  • Presse
  • Datenschutz
  • Privatsphäre-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Newsletter
  • English

Cookie- und Datenschutzhinweise

Unsere Webseite nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz Impressum