Der DWA-Landesverband Nord-Ost veranstaltet am 9. Juni 2022 das Auftaktseminar „Phosphor-Elimination in Nord-Ost“ in Brandenburg an der Havel und lädt Sie hiermit herzlich ein. Mit dieser Veranstaltung wollen wir das Thema näher in den Fokus der Aufgabenträger und Behörden rücken.
Dabei werden die Strategien zur Phosphor-Elimination von den Vertretern der Umweltministerien einzelner Bundesländer unseres DWA-Landesverbandes vorgestellt. Zudem wird auf die Anforderungen und Konzepte sowie auf die Verfahren zur Elimination von Phosphor näher eingegangen. Abgerundet wird diese Auftaktveranstaltung mit der Vorstellung des Projektes „Zero-P“ und einer Besichtigung der Kläranlage Brandenburg-Briest, auf der die bauliche Umsetzung des Projektes erfolgt.
Die Veranstaltung richtet sich an das Betriebspersonal, Führungskräfte und Vertreter von Behörden.
Wir laden Sie hiermit herzlich zu unserer diesjährigen DWA-Landesverbandstagung am 23./24.06.2022 in das Hotel Kaiserhof Heringsdorf auf Usedom ein.
Unter dem Titel „Moderne Betriebs- und Unterhaltungskonzepte der Wasserwirtschaft“ werden die Daseinsvorsorge in Katastrophenfällen, Erneuerungskonzepte bei Planung, Bau und Betrieb von Abwasseranlagen, Gewässerbewirtschaftungskonzepte sowie Kanalnetzsteuerungsmodelle näher betrachtet.
Ein besonderer Höhepunkt wird das Grußwort des Umweltministers Mecklenburg-Vorpommern, Herrn Dr. Till Backhaus sein. Weitere Themen wie Unterhaltungskonzepte an Bundeswasserstraßen, Gewässerbewirtschaftung und digitales Lernen stehen auf der Agenda unserer Landesverbandstagung und sind mit herausragenden Referenten besetzt.
Außerdem präsentiert das Austauschforum Junge DWA ihre jungen Nachwuchskräfte bei Aufgabenträgern und in Industrieunternehmen und im Ausstellerforum werden innovative Produkte und Dienstleistungen von jungen und erfahrenen Vertriebsingenieuren vorgestellt.
Begleitet wird die Tagung auch in diesem Jahr von einer Industrieausstellung und eine besondere Abendveranstaltung rundet das Programm ab.
Bitte beachten Sie eine frühzeitige Buchung der Hotels bzw. Pensionen, da wir zu Beginn der Hochsaison tagen. Im Tagungshotel stehen 50 Zimmer bis zum 28.02.2022 im Abrufkontingent zur Verfügung.
Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 17. Juni 2022 zu unserer Landesverbandstagung an.
Seminar Niederschlagswassermanagement
Der DWA-Landesverband Nord-Ost veranstaltete am 2. November 2021 im NH Hotel Schwerin dieses Fachseminar. Im Fokus standen die Betrachtungen der Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102 und die Praxiserfahrungen bei der Planung sowie Ausführung von Regenwasserbehandlungsanlagen. Aber auch die Umsetzung des Regenwassermanagements in der Stadtentwicklung, Verfahren und Beispiele von Regenwasserbehandlungsanlagen sowie der Umgang mit Kunden bei Starkregenereignissen wurden näher betrachtet. 70 Teilnehmende aus Wasser- und Abwasserverbänden, Behörden und Ingenieurbüros interessierten sich für dieses Thema und trugen mit zahlreichen Fragen zu angeregten Diskussionen bei. Das Fachseminar wurde durch eine Fachausstellung begleitet.
Die traditionsreichen Magdeburger Abwassertage fanden am 9. und 10. September 2021 nun zum 30. Mal statt.
Die am 20./21. September 1990 erstmals durchgeführte Veranstaltungsreihe für die Wasser- und Abwasserwirtschaftler wurde damals von der Dr. Bruno Lange GmbH initiiert und wird seit 2017 vom DWA-Landesverband Nord-Ost erfolgreich fortgesetzt. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt und wurde von Herrn Staatssekretär Klaus Rheda eröffnet. Um dieser Jubiläumsveranstaltung einen würdigen Rahmen zu verleihen, stellten Herr Rudolf, ehem. Laborleiter MAWAG, und Frau Thamm, Hach Lange GmbH, in einem gemeinsamen Vortrag die Abwassermesstechnik gestern, heute und morgen vor und gaben dabei sehr interessante Einblicke und Rückblicke.
Neben interessanten Vorträgen zur neuen Selbstüberwachungsverordnung Sachsen-Anhalt und der Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei der Abwasserreinigung wurden das Risikomanagement auf Kläranlagen, Mikroplastik in der Siedlungswasserwirtschaft sowie die Stabilität von simultaner Nitrifikation und Denitrifikation näher betrachtet. Der sich anschließende wasserwirtschaftliche Rundgang durch Magdeburg unter der Führung von Herrn Lehnert (SWM Magdeburg) und der Erfahrungsaustausch beim gemeinsamen Abendessen rundeten den ersten Veranstaltungstag ab.
Im Fokus des zweiten Tages der Veranstaltungsreihe standen vielfältige Präsentationen zur Behandlung von Niederschlagswasser und zum Thema Klärschlamm (optimierter Schlammführung, aerob granulierter Schlamm, Wirbelschichttrocknung mit Dampf) auf dem Programm. Außerdem wurde über neuartige Verfahren und Systeme für die biologische Nährstoffelimination, den Betrieb von Faultürmen und über die Betriebsprobleme durch cyanidhaltiges Löschwasser berichtet und anregend diskutiert.
Mehr als 90 Teilnehmer und 17 Aussteller interessierten sich für die erstklassigen Vorträge zu den 30. Magdeburger Abwassertagen. Wir bedanken uns bei allen Referenten, bei SWM und HACH sowie bei allen, die zum Gelingen dieser Jubiläumsveranstaltung im Hotel Ratswaage beigetragen haben.
Betriebspersonalkurse
Kurse für das Betriebspersonal bietet der Landesverband Nord-Ost nach DWA-Programm gemeinsam mit dem Bereich AWT (Aus- und Weiterbildung Technik) der SBH Südost (NL Magdeburg) und BUW Bildungsinstitut für Umwelt und Wasserwirtschaft Neubrandenburg e.V. an.
Im untenstehenden LINK werden unter "Beruflicher Weiterbildung" alle DWA-Kurse separat angezeigt.
Unsere Webseite nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.