Aufgrund der aktuellen Situation werden wir die geplanten Präsenzveranstaltungen soweit es möglich ist, digital durchführen. So haben Sie weiterhin die Möglichkeit, sich einfach vom Schreibtisch aus weiterzubilden.
Sobald die Situation es wieder erlaubt, freuen wir uns Sie wieder persönlich in unseren Präsenzveranstaltungen begrüßen zu dürfen!
Bleiben Sie uns gewogen und bleiben Sie gesund.
Quelle: Kongresshotel Potsdam
Landesverbandstagung 2021
Wir laden Sie hiermit herzlich zu unserer diesjährigen DWA-Landesverbandstagung hybrid am 03./04.06.2021 in das Kongresshotel Potsdam ein. Unter dem Titel „Unsere Ressource Wasser – Qualität und Quantität“ werden wir die Wassernutzungen der verschiedenen Bedarfsträger von Industrie, Landwirtschaft bis zur Erholung betrachten. Weitere Themen wie Wasserwiederverwendung, Gewässerbewirtschaftung in Trockenzeiten, Gewässerunterhaltung und weitergehende Abwasserreinigung stehen auf der Agenda und führen die Inhalte der Tagung 2020 fort. Besondere Höhepunkte sind das Grußwort des Brandenburgischen Umweltministers Axel Vogel sowie der Festvortrag des Präsidenten für Bergbau, Geologie und Rohstoffe der Landes Brandenburg zu wasserwirtschaftlichen Betrachtungen beim Kohleausstieg. In der Mitgliederversammlung erfolgt die Neuwahl und Wiederwahl von Beiratsmitgliedern. Das Austauschforum Junge DWA stellt Erwartungen und Ziele junger Berufseinsteiger und Anforderungen der Arbeitgeber dar. Eine Industrieausstellung sowie die Abendveranstaltung runden die Tagung ab.
Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 28. Mai 2021 zu unserer Landesverbandstagung an.
10184 Anett Schaumburg (Rapsfeld, Klärbecken)
Klärwärter-Aufbaukurs 2021
Web-Kurs I 5 Module (einzeln oder als Gesamtpaket buchbar)
08.03., 09.03, 15.03., 16.03. und 19.03.2021
Dieser Web-Kurs soll dazu beitragen, dem Betriebspersonal auf Kläranlagen das selbständige Arbeiten unter wirtschaftlichen Aspekten zu erleichtern und die Handlungssicherheit im Betriebsalltag zu stärken.
Zu unterschiedlichen Themen wird in den fünf Modulen das im Grundkurs vermittelte Wissen ausgebaut und vertieft. Für Betriebspersonal mit langjähriger Berufserfahrung bietet der Kurs die Möglichkeit, das eigene Wissen aufzufrischen und den Kenntnisstand zu aktualisieren.
Integrierte kurze Workshops runden das Programm der Module ab. Darüber hinaus verknüpfen die Referenten die Fachtheorie mit praxisorientierten Betriebsempfehlungen und Erfahrungen. Zudem haben die Teilnehmer die Möglichkeit eigene praktische Anwendungsfälle anzusprechen.
Der Klärwärter Aufbaukurs (Web-Kurs) ist eine Kooperationsveranstaltung der DWA-Landesverbände Nord, Nord-Ost und Nordrhein-Westfalen.
Instandhaltung und Sanierung von Kanälen und Leitungen
Gemeinsam mit der Hochschule Magdeburg-Stendal veranstalten wir am 30. März 2021 ein digitales Fachseminar „Instandhaltung und Sanierung von Kanälen und Leitungen“.
Die Instandhaltung und insbesondere die Sanierung der Kanalisation ist eine wesentliche Aufgabe der Branche, da der Netzausbau weitgehend abgeschlossen ist. Die DWA-Umfrage zum Zustand der Kanalisation zeigt, dass rund ein Fünftel aller Haltungen und Schächte Schäden aufweisen, die kurz- bis mittelfristig zu sanieren sind.
Das Seminar stellt einige Entwicklungen, Anforderungen und Praxisbeispiele rund um die Zustandserfassung, Zustandsbewertung und Sanierungsverfahren vor. Betreiber, Ingenieurbüros und Dienstleister bekommen damit die Gelegenheit, sich zu informieren und auszutauschen.
Die traditionsreichen Magdeburger Abwassertage fanden am 17./18. September 2020 zum 29. Mal statt. Herr Prof. Barjenbruch und Herr Schüler begrüßten im Michel Hotel Magdeburg die Teilnehmer, Referenten und Aussteller recht herzlich und dankten ihnen, dass sie sich dieser neuen Herausforderung trotz der Corona-Einschränkungen gestellt haben.
Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energien des Landes Sachsen-Anhalt und wurde von Herrn Staatssekretär Klaus Rheda eröffnet. Neben interessanten Vorträgen zu den Maßnahmen an kommunalen Einleitungen nach WRRL und Regelkonzepten zur Phosphatelimination wurde das aktuelle Thema Corona vielseitig betrachtet und über Praxiserfahrungen berichtet. Die anschließende Busexkursion zum Staukanal Buckau mit Pumpwerk war gut besucht und rundete den ersten Tag ab.
Der Hauptschwerpunkt des zweiten Veranstaltungstages lag auf der Vorstellung des CWPharma-Projektes mit deren Ergebnissen. Dieses Projekt befasst sich mit der Quantifizierung, der Risikoabschätzung und dem Rückhalt von Arzneimitteleinträgen in die Ostsee. Hier unterstützt der DWA-Landesverband Nord-Ost als Projektpartner.
Im abschließenden Vortragsteil wurden Verfahren und Beispiele zur Energieeinsparung und Optimierung sehr anschaulich dargestellt. Mehr als 80 Teilnehmer und 10 Ausstellern interessierten sich für die erstklassigen Vorträge. Wir bedanken uns bei allen Referenten, bei SWM und HACH sowie bei allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.
Haftungsfelder und deren Absicherungsmöglichkeiten für kommunale Unternehmen
Der DWA-Landesverband Nord-Ost veranstaltete am 4. März 2020 im Seehotel Potsdam dieses neue Seminar. Gemeinsam mit der VIVUS Assekuranzmakler GmbH konnten für diese Veranstaltung hochkarätige Referenten der Wasserwirtschaft, Juristen und Versicherer gewonnen werden. Aktuelle Haftungsthematiken kommunaler Unternehmen und deren versicherungsrechtliche Absicherung wurden präsentiert. Mehr als 50 Führungskräfte aus Wasser- und Abwasserverbänden sowie Unterhaltungsverbänden interessierten sich für dieses Thema und hatten zahlreiche Fragen mitgebracht.
Nach der Begrüßung durch Prof. Barjenbruch, Frau Weidinger und Herrn Schüler gab Herr Kunert, Verbandsgeschäftsführer in Bad Dürrenberg, eine gute Übersicht über die Herausforderungen öffentlich-rechtlicher Kooperationen zwischen Strukturauflagen und Vergaberecht. Aus Sicht einer Anwaltskanzlei beleuchtete Herr Rechtsanwalt Voß aus Halle welche rechtlichen Regelungen bei der Haftung gelten. Wie können sich Geschäftsführer vor Pflichtverletzung, Schaden und Haftung schützen? Diese Problemfelder wurden intensiv diskutiert und beantwortet. Anhand von Beispielen stellten Frau Weidinger und Herr Borgschulte die D&O-Absicherung, die Risikominimierung beim Anstellungsvertrag, die Eigenschadenversicherung und die Absicherung strafrechtlicher Tatbestände im Unternehmen dar. Herr Sandfort, Topos Versicherungskontor Berlin, berichtete im weiteren Verlauf zu den Neuigkeiten bei der betrieblichen Altersvorsorge und Krankenzusatzversicherung.
Nach der Mittagspause schloss sich eine Podiumsdiskussion zu Risiken und Haftung bei Neubau und Sanierungen im Abwasserbereich an. Frau Weidinger, VIVUS, Herr Schulz, Verband Mittelständischer Bauunternehmen Sachsen/Sachsen-Anhalt e.V. und Herr Rechtsanwalt Dohrmann präsentierten an drei realen Fallbeispielen die juristische Beurteilung und Lösungsansätze für versicherungstechnische Deckung verschiedener Schadensfälle. Viele Fragen aus dem Publikum konnten beantwortet werden. Sehr eindrucksvoll und lebendig schilderte Herr Kestin die Odyssee des Herzberger Wasser- und Abwasserzweckverbandes zur Problematik PFT im Klärschlamm. Gerichtliche Auseinandersetzungen und behördliche Hürden zogen sich mehr als zehn Jahre hin.
Im weiteren Verlauf gab Herr Zavelberg, Insurance Service and Consulting und Temako Rheinische Versicherungsmakler GmbH, einen guten Überblick über das Umwelthaftungsrecht und die Pflichten zur Vermeidung von Umwelt-, Gewässer- und Bodenschäden. Zum Abschluss ging Herr Dr. Erichsen von der Erichsen GmbH Essen auf Risiken und Schadensfälle bei Cyber-Angriffen ein. Die Absicherung von IT-Infrastruktur, Datensicherung und digitalen Prozessen gehört zu den Grundsätzen verantwortungsvoller Unternehmensführung.
Wir bedanken uns bei allen Referenten, Organisatoren und Teilnehmern für eine gelungene Veranstaltung. Die Mehrheit der Zuhörerschaft sprach sich für eine Wiederholung dieses Formats aus.
Fachvorträge vom 28.02.2018
Kreislaufführung von Phosphor - aktuelle DBU-Projekte und Fördermöglichkeiten
Dr. Maximilian Hempel
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Osnabrück
Kurse für das Betriebspersonal bietet der Landesverband Nord-Ost nach DWA-Programm gemeinsam mit dem Bereich AWT (Aus- und Weiterbildung Technik) der SBH Südost (NL Magdeburg) und BUW Bildungsinstitut für Umwelt und Wasserwirtschaft Neubrandenburg e.V. an.
Im untenstehenden LINK werden unter "Beruflicher Weiterbildung" alle DWA-Kurse separat angezeigt.