7. Netzwerktag Klärschlammnetzwerk Nord-Ost
Unser 7. Netzwerktag des Klärschlammnetzwerkes Nord-Ost fand in diesem Jahr coronabedingt erst am 1. September 2021 im Hotel Steglitz International in Berlin statt.
75 interessierte Teilnehmer informierten sich über den aktuellen Stand im Klärschlammnetzwerk und diskutierten angeregt die Fachvorträge zur Klärschlammverwertung und Phosphor-Rückgewinnung. Die 10 Stände der Fachausstellung wurden in den Pausen gut besucht und rundeten das interessante Programm zum Netzwerktag ab.
Nach der Begrüßung durch Herrn Prof. Barjenbruch stellte Herr Könemann von der hanseWasser Bremen GmbH seinen Blick auf die Entwicklungen und zukünftigen Aufgaben im Bereich Klärschlamm dar. Rechtliche Hinweise und Beispiele zur Bildung von Kooperationen in der Klärschlammentsorgung gab Herr Pencereci von der Rechtsanwälte GKMP Pencereci Partnerschaftsgesellschaft mbB. Herr Kraus, Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH, beleuchtete sehr anschaulich die Verwertungsrouten und das Marktpotential von Phosphorrezyklaten. Im Anschluss berichtete Frau Sens über die Aktivitäten sowie Lösungsansätze im Klärschlammnetzwerk Nord-Ost und rief nach dem motivierenden Kurzbeitrag zur Netzwerkarbeit von Herrn Kestin, Herzberger Wasser- und Abwasserzweckverband, zum gemeinsamen Austausch zwischen den Netzwerkmitgliedern auf. Wie soll die zukünftige Netzwerkarbeit aussehen? Welche Erwartungen haben Sie? Welche Themen sollen noch behandelt werden? Wo benötigen Sie Unterstützung? Diese und weitere Blöcke wurden auch im Feedbackbogen abgefragt und können gerne noch nachgereicht werden.
Der Mittagspause folgte der digitale Vortrag zum Verbleib des Mikroplastiks auf kommunalen Kläranlagen, den Frau Dr. Bauerfeld von der Technischen Universität Braunschweig sehr eindrucksvoll präsentierte. Herr Dr. Friedrich, Ingenieurbüro Friedrich GmbH, ging in seinem Erfahrungsbericht von der Kläranlage Wittenberge auf den Einfluss von PO4-Phosphor auf die Entwässerbarkeit näher ein. Einen interessanten Überblick zur Klärschlammtrocknung in Zorbau und insbesondere zum Phosphor-Rückgewinnungsverfahren Pontes Pabuli gab Herr Hoger, Veolia Klärschlammverwertung Deutschland GmbH. Im abschließenden Ausstellerforum wurden weitere Verfahren zur Phosphor-Rückgewinnung und Klärschlammverwertung vorgestellt.
Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern des Klärschlammnetzwerkes Nord-Ost sowie bei den Referenten, die unsere Veranstaltung fachlich unterstützt haben. Alle Vorträge wurden in einem digitalen Tagungsband zusammengestellt, den Sie nun im geschützten Netzwerkbereich finden.