8. Regionalgruppen-Treffen Brandenburg/Berlin
Das 8. Regionalgruppentreffen „Brandenburg/Berlin“ im Klärschlammnetzwerk Nord-Ost fand am 19. Mai 2022 im CommunicationCenter des Biotechnologieparks in Luckenwalde statt. Hier wurden die 30 Teilnehmenden von Herrn Schüler und Frau Stenzel, Geschäftsführerin Nuthe Wasser und Abwasser GmbH, herzlich willkommen geheißen.
Zunächst gab Frau Stenzel einen kurzen Überblick über die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung der Stadt Luckenwalde mit den umliegenden Gemeinden und informierte über die umfangreichen Baumaßnahmen auf der Kläranlage in den letzten 2 Jahren.
Frau Sens berichtete über den aktuellen Stand im Klärschlammnetzwerk Nord-Ost mit dem Lenkungsbeirat und erläuterte den für Oktober 2022 geplanten „24h Hackathon“.
Über die wesentlichen Änderungen der neuen Abfallklärschlammverordnung referierte Frau Linz vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Potsdam. Dabei wurde insbesondere auf die Berichtspflicht 2023, die Analysemethoden, die Häufigkeit der Beprobung und die Mitverbrennung von Stoffen näher eingegangen. Im Austausch mahnten die Teilnehmenden die Unklarheiten über die Zuständigkeiten im Ministerium und in den Landesämtern an und gaben ihre Erwartungshaltung an Frau Linz weiter.
Frau Heinrich, Doktorandin der TU Berlin und dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin, präsentierte sehr eindrucksvoll ihre Studie zur Abscheidung von Phosphor aus Schlamm. Bei 16 teilnehmenden Kläranlagen wurde die Bildung von Vivianit in der Faulung beprobt, verschiedene Messverfahren getestet und analysiert, wie die Bildung von Vivianit gefördert werden kann.
Anschließend stellte Frau Dr. Sellering, Eliquo Technologies GmbH, die essentiellen Faktoren vor, um den ökologischen Fußabdruck einer Kläranlage zu reduzieren. Dabei spielen Methanemissionen in der Schlammbehandlung eine wesentliche Rolle, die mittels Vakuumentgasung mit einer simultanen Phosphat-Fällung gesenkt werden können (z.B. mit Elovac-P-Anlage).
Den aktuellen Stand zur Klärschlammverwertung der Interessengemeinschaft Süd-Ost Brandenburg gab Herr Weber von der Frankfurter Wasser- und Abwassergesellschaft mbH bekannt. Als einer der drei Gründungsgesellschafter präsentierte er den neuen Namen der Kooperation: Kooperation Lausitzer Abwasser Recycling. Zudem ist die Gründung einer Tochtergesellschaft (GmbH) mit der Möglichkeit, weitere Gesellschafter zu beteiligen, bis Ende 2022 geplant. Bei Interesse können andere Abwasserentsorger, Zweckverbände und Kommunen einen Letter of Intent abgeben, denn die wirtschaftlich relevante Klärschlammmenge von 60.000 t TS ist noch nicht erreicht.
Abschließend stellte Herr Dr. Dünnebeil, Pondus Verfahrenstechnik GmbH, in seinem Vortrag ein Verfahren zur Optimierung der Schlammbehandlung vor und gab damit einen umfassenden Einblick in die thermisch-chemische Hydrolyse.
Nach der Willensbekundung aller Mitglieder folgte im Anschluss die Besichtigung der Kläranlage Luckenwalde unter der Führung von Herrn Krüger und Herrn Steiner.
Wir bedanken uns recht herzlich beim Gastgeber Nuthe Wasser und Abwasser GmbH und allen Teilnehmenden und Mitwirkenden für diese interessante Veranstaltung. Alle Vorträge finden Sie im geschützten Netzwerkbereich.