Bund und Länder haben den Teil-Lockdown zur Eindämmung der Pandemie bis zum 31.01.2021 verlängert.
Die Veranstaltungen des DWA-Landesverbandes Nord-Ost finden bis Ende Februar im digitalen Format statt.
DIGITALE Veranstaltung am 4. Februar 2021
2. Forum: Phosphor-Rückgewinnung mit digitaler Fachausstellung
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 4. Februar 2021 findet das 2. Forum Phosphor- Rückgewinnung der DWA-Landesverbände Nord, Nord-Ost und NRW, nicht wie geplant als Präsenzveranstaltung, sondern nun im digitalen Format statt. Die Veranstaltung, mit aktualisierten Inhalten, steht unter dem Titel Phosphorrecycling - Strategien und Lösungsansätze.
Vertreter der drei Bundesländer Niedersachsen, NRW und Mecklenburg-Vorpommern stellen ihre Phosphor-Strategien vor. Im Anschluss werden Möglichkeiten und Grenzen der Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm aufgezeigt und eine Auswahl von verfügbaren Verfahren sowie aktuelle Projekte aus dem Themenfeld Phosphor- Rückgewinnung präsentiert.
Das Forum mit renommierten Referierenden aus Forschung, Landesministerien und Betrieben ermöglicht den Austausch von Erfahrungen unter Fachleuten.
Technische Voraussetzungen
Wir empfehlen die Teilnahme über einen Rechner mit Lautsprecher und Kamera bzw. Laptop; die Teilnahme ist auch über ein Tablet oder Smartphone möglich. Fragen können schriftlich über den Chat und/oder mündlich per Mikrofon gestellt werden. Das WebForum wird über GoToMeeting durchgeführt.
Die traditionsreichen Magdeburger Abwassertage fanden am 17./18. September 2020 zum 29. Mal statt. Herr Prof. Barjenbruch und Herr Schüler begrüßten im Michel Hotel Magdeburg die Teilnehmer, Referenten und Aussteller recht herzlich und dankten ihnen, dass sie sich dieser neuen Herausforderung trotz der Corona-Einschränkungen gestellt haben.
Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energien des Landes Sachsen-Anhalt und wurde von Herrn Staatssekretär Klaus Rheda eröffnet. Neben interessanten Vorträgen zu den Maßnahmen an kommunalen Einleitungen nach WRRL und Regelkonzepten zur Phosphatelimination wurde das aktuelle Thema Corona vielseitig betrachtet und über Praxiserfahrungen berichtet. Die anschließende Busexkursion zum Staukanal Buckau mit Pumpwerk war gut besucht und rundete den ersten Tag ab.
Der Hauptschwerpunkt des zweiten Veranstaltungstages lag auf der Vorstellung des CWPharma-Projektes mit deren Ergebnissen. Dieses Projekt befasst sich mit der Quantifizierung, der Risikoabschätzung und dem Rückhalt von Arzneimitteleinträgen in die Ostsee. Hier unterstützt der DWA-Landesverband Nord-Ost als Projektpartner.
Im abschließenden Vortragsteil wurden Verfahren und Beispiele zur Energieeinsparung und Optimierung sehr anschaulich dargestellt. Mehr als 80 Teilnehmer und 10 Ausstellern interessierten sich für die erstklassigen Vorträge. Wir bedanken uns bei allen Referenten, bei SWM und HACH sowie bei allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.
Videoaktion #WirzeigenEinsatz
Schicken Sie uns eine Videobotschaft aus Ihrem Berufsalltag in Coronazeiten!
Wie wird zurzeit in der Wasserwirtschaft gearbeitet? Was leistet eine systemrelevante Branche? Erzählen Sie uns davon. Wir freuen uns darauf!